einen kalten Arsch kriegen — Einen kalten Arsch haben; einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen; den Arsch zukneifen Die sprachlich derben Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf den Tod. Wer »einen kalten Arsch hat«, ist bereits tot, wer »einen… … Universal-Lexikon
sich einen kalten Arsch holen — Einen kalten Arsch haben; einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen; den Arsch zukneifen Die sprachlich derben Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf den Tod. Wer »einen kalten Arsch hat«, ist bereits tot, wer »einen… … Universal-Lexikon
Arsch — Wichser (vulgär); Hurensohn (derb); Schwein (derb); Hund (derb); Schweinehund (derb); Scheißkerl (derb); Mistkerl ( … Universal-Lexikon
Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
den Arsch zukneifen — Einen kalten Arsch haben; einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen; den Arsch zukneifen Die sprachlich derben Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf den Tod. Wer »einen kalten Arsch hat«, ist bereits tot, wer »einen… … Universal-Lexikon
Den Arsch zukneifen — Einen kalten Arsch haben … Universal-Lexikon
zeitlich — Das Zeitliche segnen: sterben; eine seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegte redensartliche Umschreibung, die von der alten Sitte ausgeht, daß der Sterbende sich auf den Tod vorbereitete und von der irdischen Welt, der ›Zeitlichkeit‹ … Das Wörterbuch der Idiome
Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht … Deutsch Wikipedia
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon